Einsatzleitung Ort (ELO) und Befehlsstelle (BFST)
Jede Kommune hat in ihrer Freiwilligen Feuerwehr eine „Einsatzleitung Ort (ELO)“ und eine „Befehlsstelle (BFST)“ die bei den Einsätzen in den verschiedenen Führungsstufen den Einsatzleiter unterstützen. Bei größeren Schadenslagen kommen die benachbarten ELO`s auch als Einsatzabschnittsleitung zum Einsatz.
Dieses Fernmeldeperson in den jeweiligen ELO’s machen eine einheitliche Ausbildung an den jeweiligen ELO-Standorten und werden von den ELO-Einheitsführer/innen der Kommune geführt
Arbeitsgruppe ELO
Seit dem 28. Januar 2012 gibt es eine Arbeitsgruppe ELO, die mindestens einmal im Jahr zusammenkommt, um einheitliche Aktionen oder Vorgehensweisen in der ELO oder kommunalen Befehlsstellen zu besprechen. Hierzu gehören die jeweiligen ELO-Einheitsführer sowie Stadt- und Gemeindebrandmeister der Kommunen, Führung der Kreisfeuerwehr, die Einheitsführer der beiden TEL‘s und Kreisausbilder der Lehrgruppe ELO. Diese Arbeitsgruppe wurde 2012 vom stv. Abschnittsleiter und Kreisausbildungsleiter Nord Hartmut Specht ins Leben gerufen und wird heute vom jetzigen stv. Abschnittsleiter und Kreisausbildungsleiter Nord Thomas Meyer geführt.
In dieser Arbeitsgruppe wurden auch schon so einiges an einheitliche Vorgehensweisen im Rahmen der Einsatzleitung ausgearbeitet und im Landkreis Diepholz umgesetzt. Hier eine Aufstellung dazu:
- Dienstanweisung BOS-Funkkonzept Landkreis Diepholz
- ELW-Register im Landkreis Diepholz
- Einheitliches Ausbildungskonzept des Fernmeldepersonals in den ELO’s und kommunalen Befehlsstellen
- Einheitliche Fortbildung für die Einsatzleiter oder Einsatzabschnittsleiter
- Einheitliche Vorgehensweisen im Einsatzabschnitt Rettungsdienst in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst und der ÖEL Rettungsdienst
- Einheitliche Einsatzleitsoftware für die ELO’s und Befehlsstellen zum eigenständigen Abarbeiten von bestimmte Einsatzlagen
Hier stellen wir Euch die Einheiten im Bereich der ELO’s und Befehlsstelle der jeweiligen Kommune im Landkreis Diepholz vor.
Einsatzleitung Ort Gemeinde Stuhr
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort ELW 1 im Feuerwehrhaus Fahrenhorst

Befehlsstelle Gemeinde Stuhr
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Stuhr

Einsatzleitung Ort Gemeinde Weyhe
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Kircheweyhe

Befehlsstelle Gemeinde Weyhe
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Leeste

Einsatzleitung Ort Stadt Syke
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standorte: ELW 1 im Feuerwehrhaus Syke, AB-Besprechung im Feuerwehrhaus Gessel-Ristedt und GW-Sonstiges im Feuerwehrhaus Syke


Befehlsstelle Stadt Syke
Führungsgruppe – Einsatzstärke 1/8
Feuerwehrhaus Syke

Einsatzleitung Ort Stadt Bassum
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Bassum

Befehlsstelle Stadt Bassum
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Bassum

Einsatzleitung Ort Stadt Twistringen
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Twistringen, ELW 1 im Feuerwehrhaus Heiligenloh und MZF im Feuerwehrhaus Twistringen.



Befehlsstelle Stadt Twistringen
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Twistringen

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Bruchhausen Vilsen
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Asendorf und ELW 1 im Feuerwehrhaus Bruchhausen Vilsen.


Befehlsstelle Samtgemeinde Bruchhausen Vilsen
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Bruchhausen Vilsen

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Schwaförden
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 2 und MTW im TEL-Haus Schwaförden.

Befehlsstelle Samtgemeinde Schwaförden
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Schwaförden
Ohne Bild
Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Siedenburg
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 Feuerwehrhaus Borstel.

Befehlsstelle Samtgemeinde Siedenburg
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Siedenburg

Einsatzleitung Ort Stadt Sulingen
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Groß Lessen und ELW 1 im Feuerwehrhaus Sulingen.


Befehlsstelle Stadt Sulingen
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Sulingen

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Barnstorf
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Barnstorf und ELW/MTW im Feuerwehrhaus Drentwede


Befehlsstelle Samtgemeinde Barnstorf
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Barnstorf

Einsatzleitung Ort Stadt Diepholz
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Diepholz

Befehlsstelle Stadt Diepholz
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Diepholz

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Rehden
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Rehden

Befehlsstelle Samtgemeinde Rehden
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Rehden

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Kirchdorf
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Wehrbleck

Befehlsstelle Samtgemeinde Kirchdorf
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Wehrbleck

Einsatzleitung Ort Gemeinde Wagenfeld
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Wagenfeld und ELW/MTW im Feuerwehrhaus Ströhen


Befehlsstelle Gemeinde Wagenfeld
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Wagenfeld

Einsatzleitung Ort Samtgemeinde Lemförde
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 1 im Feuerwehrhaus Quernheim

Befehlsstelle Samtgemeinde Lemförde
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehrhaus Quernheim
Diese Einheiten der Kreisfeuerwehr mit ihren Fuhrpark unterstützen die Kommunen bei größeren und speziellen Einsätzen in der Einsatzleitung. Hier findet dann eine Zusammenarbeit mit der zuständigen ELO statt.
Einsatzleitung Ort Landkreis Diepholz Nord
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 2, MTW und Motorrad im Feuerwehrhaus Stuhr

Einsatzleitung Ort Landkreis Diepholz Süd
Führungsstaffel – Einsatzstärke: 1/5
Standort: ELW 2, MTW und Motorrad im TEL-Haus Schwaförden

Abrollbehälter Einsatzleitung
Standort: AB-Einsatzleitung in der FTZ Barrien
Aufbaufläche: 6 x 6 m

Befehlsstelle Landkreis Diepholz Nord
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehr-Technische-Zentrale Barrien

Befehlsstelle Landkreis Diepholz Süd
Führungsgruppe – Einsatzstärke: 1/8
Feuerwehr-Technische-Zentrale Wehrbleck
