
Nachdem der Führungszug Land 8 bereits seit November 2024 im Landkreis Diepholz stationiert ist, wurde er nunmehr am 11. Oktober offiziell in Dienst gestellt. In diesem knappen Jahr hat sich das Personal, welches überwiegend auch die Technischen Einsatzleitungen besetzt, mit der modernen Technik dieses Führungs- und Kommunikationsmittels vertraut gemacht.
Alle acht Führungszüge und die vier GFFF-V Waldbrandbekämpfungseinheiten (Ground Forest Firefighting using Vehicles) kamen an der NLBK in Celle-Scheuen zusammen. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens war vor Ort. Sie sagte: „Wir haben vermehrte Fälle von Vegetationsbränden. Die Waldbrandgefahr ist gestiegen und Weihnachten 2023 hatten wir ein schlimmes Hochwasser, weil es über Wochen geregnet hat. Wir müssen davon ausgehen, dass auch in Zukunft solche verheerenden Lagen passieren“. Daher habe das Land Niedersachsen in den vergangenen Jahren umfangreich in den Katastrophenschutz investiert und werde das auch weiterhin tun. Die genannten Fahrzeuge wurden für 15,9 Millionen Euro angeschafft. Vor dem Hintergrund, dass europaweit Extremwetterlagen zunehmen.
Bei den acht Führungszügen Land wurden 24 Fahrzeuge in den Dienst gestellt. Jeder Zug hat:
– einen Führungs- und Kommunikationskraftwagen,
– einen Anhänger für Führung und Lage,
– einen Gerätewagen Logistik,
– einen Mannschaftstransportwagen.
Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn Katastrophen große Gebiete betreffen, und das auch bei Großeinsätzen außerhalb Niedersachsens. „Mit der mobilen Führungsstelle ist es uns möglich, an nahezu jedem Ort, unabhängig von örtlicher Kommunikations- und Strominfrastruktur, als Führungsstab tätig zu werden“, sagt Behrens. Das soll ermöglichen, dass Meldungen schneller und zielgerichteter zwischen den Führungsebenen ausgetauscht werden. Auch die notwendige genaue und umfangreiche Lagedarstellung wird mit neuer Technik erleichtert.
Die vier GFFF-V-Einheiten bestehen jeweils aus:
– vier geländegängigen Tanklöschfahrzeugen,
– einem geländefähigen Gerätewagen und
– einem geländefähigen Führungsfahrzeug (KdoW).
Sie sind in Niedersachsen in Bereichen stationiert, die große Wald- und Heideflächen haben. Jede der Einheiten ist räumlich auf mehrere Ortsfeuerwehren in jeweils zwei Landkreisen verteilt.
Einheit I: Celle und Heidekreis.
Einheit II: Goslar und Göttingen.
Einheit III: Uelzen und Gifhorn.
Einheit IV: Lüchow-Dannenberg und Lüneburg.
Eine gemischte niedersächsische Einheit war im August diesen Jahres bereits in Spanien zur Unterstützung bei den verheerenden Waldbränden. Zur speziellen Ausrüstung gehören:
– mobile Wasserbehälter
– Ausrüstung für Löschwasserentnahmestellen,
– Schlauchmaterial,
– Löschrucksäcke,
– Handwerkzeug,
– spezielle Gerätschaften zur Vegetationsbrandbekämpfung.

Foto und Bildrechte: HENNING SCHEFFEN PHOTOGRAPHY und NLBK

Der Führungszug Land 8 bei der Abholung im November 2024 Foto und Bildrechte: KFV-Diepholz

Die gemischte GFFF-V-Einheit vor der Abreise nach Spanien
Foto und Bildrechte: NLBK
No responses yet