Am Samstag traf sich die Logistikgruppe des Landkreises Diepholz im Feuerwehrhaus in Brinkum um das neu beschaffte Hochwasserschutzsystem der Firma Haawal kennenzulernen und den Aufbau zu üben.
Los ging es mit einer Theorieeinheit, in welcher die Komponenten und Funktionen erklärt wurden. Ausgelockert durch einige Demonstrationsvideos, in denen gezeigt wurde, wo das System schon eingesetzt wurde und an welchen Stellen es überall eingesetzt werden kann.

Im Anschluss ging es dann in die Praxis: Nach einer kurzen Einweisung wurden knapp 15 m auf einer ebenen Fläche aufgebaut und alle konnten sich die einzelnen Komponenten genau anschauen.







Danach wurde ein mobiler „Deich“ im Regenrückhaltebecken hinter dem Feuerwehrhaus errichtet. Hier konnte der Aufbau und Umgang im unebenen Gelände geprobt werden.


Zum Abschluss waren sich alle Kameraden einig: Dieses funktionale, einfache System ist sehr gut zu händeln und auch ohne Vorkenntnisse kann dieses schnell aufgebaut werden.
Im Einsatzfall werden die auf Paletten gelagerten Komponenten von der Logistikgruppe an den jeweiligen Einsatzort geliefert. Die jeweilige Ortsfeuerwehr übernimmt dann den Aufbau, wobei auf den ersten Metern eine Erklärung durch die Logistikgruppe erfolgt.
Der Landkreis Diepholz hat insgesamt 150 m dieses Systems beschafft. Die Lagerung erfolgt auf neun Europaletten mit je 32 Boden- / Rückenplatten und sechs Kisten mit dem entsprechenden Zubehör. Maximal kann das Wasser bis zu einer Höhe von 1,20 m gestaut werden.
Insgesamt gibt es im gesamten Bundesland ca. 2,7 km dieses mobilen Systems, aufgeteilt auf neun Landkreise, die mindestens 150 m vorhalten. Durch den modularen Aufbau kann dieses System endlos erweitert werden.
No responses yet