Bruchhausen-Vilsen, 3. März 2025 – Am vergangenen Samstag fand im Schulzentrum Bruchhausen-Vilsen die jährliche Delegiertenversammlung der Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landkreises Diepholz statt. 163 stimmberechtigte Vertreter aller 53 Jugend- und 23 Kinderfeuerwehren trafen sich, um über die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu berichten und zukünftige Pläne zu schmieden.

Namentlich begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Ronald Hoffmann den Landrat Volker Meyer und den 1. Kreisrat Jens-Hermann Kleine sowie Torben Kohring vom Fachdienst Jugend. Stellvertretend für alle anwesenden Bürgermeister begrüßte er den Sprecher der Bürgermeisterkonferenz Alexander Grimm. Außerdem begrüßte er vom Kreisjugendring Jennifer Drescher, vom DRK Ingo Löhmann und von der Polizei Thomas Gissing. Von der Feuerwehr begrüßte er die stellv. Bezirksjugendfeuerwehrwartin Silvia Ebbinghausen, die beiden stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Specht und Norman Wolf sowie alle Mitglieder des Kreiskommandos. Außerdem begrüßte er den stellv. Geschäftsführer vom Kreisfeuerwehrverband Heinfried Melloh sowie alle Mitglieder des Kreisfeuerwehrverband-Vorstands, den ehem. stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Meyer und den Vorsitzenden der Alterskameraden Friedrich (Ecki) Meyer.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ankündigung der Gründung einer neuen Kreis-Kinderfeuerwehr im kommenden Jahr. Diese Entscheidung wurde als Zeichen der Wertschätzung und Aufwertung der Arbeit in den Kinderfeuerwehren begrüßt. Die neue Ordnung wird eine klare Trennung zwischen Kinder- und Jugendfeuerwehren vorsehen.

Während der Versammlung wurden auch die beeindruckenden Zahlen und Leistungen der Jugendfeuerwehren hervorgehoben. Insgesamt gibt es 53 Jugendfeuerwehren mit 1540 Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren, darunter 538 Mädchen und 1002 Jungen. Die Jugendlichen leisteten ca. 231.000 Dienststunden, davon ca. 220.000 Stunden im Zeltlager und ca. 6.500 Stunden für Vor- und Nachbereitung. Die BetreuerInnen investierten ca. 4.500 Stunden in Sitzungen und Tagungen.

Zum Ende des Jahres 2024 haben wir leider nur noch 53 Jugendfeuerwehren, da zwei Jugendfeuerwehren fusioniert haben. Es waren 1540 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren aktiv, davon 538 Mädchen und 1002 Jungen. 73 Jugendliche sind im laufenden Berichtsjahr komplett in die Einsatzabteilung übergetreten. Von den 254 Jugendlichen, die die JF verlassen haben, gaben etwas mehr als die Hälfte an, das Interesse an der JF verloren zu haben. Dem entgegenstehen 229 Neuaufnahmen, 11 Zugänge aus anderen Jugendfeuerwehren sowie 115 Übertritte aus den Kinderfeuerwehren. Das macht insgesamt ein Plus von 28 Mitgliedern, im Übrigen alle weiblich.

In den Diensten der Jugendfeuerwehren wurden über 45.000 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, knapp 30.000 Stunden Wettbewerbstraining, etwas mehr als 30.000 Stunden Sport, über 13.000 Stunden Spiel und Kreatives sowie fast 38.000 Stunden sonstige Dienste durchgeführt. Insgesamt wurden über 231.000 Dienststunden geleistet.

Dazu kommen noch fast 220.000 Stunden Zeltlager, Fahrten und Freizeiten sowie 6.500 Stunden Vor- und Nachbereitung und mehr als 4.500 Stunden für Sitzungen oder Tagungen durch die Betreuer und JFW. Die JFW werden von 421 Betreuern, aufgeteilt in 263 männliche und 158 weibliche, unterstützt.

Auch die Kinderfeuerwehren waren aktiv. Beim Kreis-Kinderfeuerwehrtag in Dimhausen konnten die Kinder verschiedene Spiele ausprobieren und die Betreuer sammelten neue Ideen für zukünftige Aktivitäten. Die Abnahme der „Brandfloh“-Prüfung wird in diesem Jahr erstmals zentral für alle Kinderfeuerwehren im Landkreis erfolgen.

Nun noch ein paar statistische Zahlen: Im Jahr 2024 waren in den 23 Kinderfeuerwehren der Kreis-Jugendfeuerwehr insgesamt 762 Kinder, 445 Jungen und 317 Mädchen, aktiv. Dies ist ein Zuwachs von fast 150 Kindern. Betreut werden die Kinder von 171 Betreuerinnen und Betreuern. Der Großteil der Kinderfeuerwehren führt alle 14 Tage Übungsdienste durch, die anderen 1-mal im Monat. Zudem haben die Kinderfeuerwehrwarte und Betreuer an vielen Fortbildungen und Sitzungen auf Gemeinde- und Kreisebene teilgenommen. Insgesamt wurden bei der Arbeit in den Kinderfeuerwehren inklusive Vor- und Nachbereitung sowie bei Sitzungen und Fortbildungen mehr als 100.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Bei den turnusgemäßen Wahlen wurden der Kreisjugendfeuerwehrwart Ronald Hoffmann und seine Stellvertreterin Anja Kalusche in geheimer Abstimmung mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Philipp Lahmann wurde erneut zum Fachbereichsleiter Veranstaltungen gewählt.

Im vergangenen Jahr war das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Kirchdorf ein besonderes Highlight, trotz wetterbedingter Herausforderungen. Die Jugendlichen bewiesen ihre Fitness und ihr Können in verschiedenen Wettbewerben und qualifizierten sich für die Landeswettbewerbe.

211 Jugendliche legten erfolgreich die Prüfung zur dreistufigen „Jugendflamme“ ab

Besondere Ehrungen erhielten Christina Hollmann (Siedenburg) und Lena Schulenburg (Borstel) für ihre herausragenden Verdienste um die Kinder- und Jugendfeuerwehr mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr. Christina Hollmann wurde für ihre langjährige und engagierte Arbeit in der Kinderfeuerwehr Siedenburg ausgezeichnet. Lena Schulenburg erhielt die Ehrung für ihre bedeutenden Beiträge zur Jugendfeuerwehr Borstel, insbesondere in der Ausbildung und Betreuung der Jugendlichen.

Das Ehrenzeichen der Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr wird nicht aufgrund langjähriger Zugehörigkeit zur Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr oder Feuerwehr verliehen. Das Ehrenzeichen wird ausschließlich für verdienstvolle langjährige Kinder- und Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr und für sonstige herausragende Tätigkeit im Bereich der Kinder – und Jugendfeuerwehrarbeit auf Orts-, Gemeinde-, Kreis-, Bezirks-, Landes- oder Bundesebene verliehen.

Christina Hollmann 2. v.l. (Siedenburg) und Lena Schulenburg 3. v.r. (Borstel) erhielten für besondere Verdienste das Ehrenzeichen der Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr

Jubiläen im Jahr 2025:

  • 25 Jahre:
    • JF Fahrenhorst-Seckenhausen
    • JF Große Mackenstedt-Heiligenrode
    • JF Kirchdorf
  • 50 Jahre:
    • JF Aschen
    • JF Dimhausen

Urkunden zum 50-jährigen Bestehen ihrer Jugendwehren erhalten Vertreter aus Dimhausen (von links) und Aschen (2.v.l.). Urkunden zum 25-jährigen Bestehen erhalten Vertreter aus Kirchdorf (Mitte), Groß Mackenstedt/Heiligenrode (2.v.r.) und Fahrenhorst/Seckenhausen

Weitere Termine und Aktivitäten:

  • Wertungsteamschulungen 2025:
    • 11. Januar in Osterwald Unterende: Diese Schulung richtet sich an die Bewertungsteams der Jugendfeuerwehren und umfasst Themen wie Bewertungsrichtlinien und -methoden.
    • 1. Februar in Barrien: Hier werden die Bewertungsteams auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet und erhalten Schulungen zu neuen Bewertungsstandards.
    • 22. Februar in Wehrbleck: Diese Schulung bietet eine Vertiefung der Bewertungsrichtlinien und praktische Übungen zur Bewertung von Wettbewerben.
  • KJF-Wettbewerb LK Diepholz:
    • 1. Juni in Brinkum: Der Kreisjugendfeuerwehrwettbewerb umfasst verschiedene feuerwehrtechnische und sportliche Disziplinen, bei denen die Jugendfeuerwehren ihr Können unter Beweis stellen.
  • Kreiszeltlager und Zeltplatzwettbewerb:
    • Die Jugendfeuerwehren Siedenburg, Bahrenhorstel/Holzhausen, Groß Lessen, Ohlendorf, Heede und Neuenkirchen nahmen an der Theatersaison 2023/2024 teil. Das Zeltlager in Kirchdorf beinhaltete tägliche Wettbewerbe, darunter feuerwehrtechnische Aufgaben, Volleyball, Völkerball und Indiaca. Der Zeltplatzwettbewerb legte besonderen Wert auf Ordnung und Sauberkeit der Zeltplätze.
  • Brandfloh-Abnahmen:
    • In Diepholz: Die Abnahme des Brandfloh-Abzeichens umfasst Aufgaben in den Bereichen Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Sport, Spiel und Teamwork. Die Kinder müssen verschiedene Prüfungsstationen erfolgreich absolvieren, um das Abzeichen zu erhalten.
  • Kreis-Kinderfeuerwehrtag: 
    • Mai 2024 in Dimhausen: Dieser Tag bietet den Kinderfeuerwehren die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Spielen und Aktivitäten auszutauschen und neue Ideen für ihre Arbeit zu sammeln.
  • Einstiegslehrgang für die Kinderfeuerwehr:
    • In Lemke, LK Nienburg: Der Lehrgang vermittelt den Betreuern grundlegende Kenntnisse in rechtlichen und pädagogischen Fragen sowie praktische Ideen für die Gestaltung der Kinderfeuerwehrarbeit.

Im Amt bestätig wurden auf der Kreis-Jugendfeuerwehr-Delegiertenversammlung am 01. März 2025 in Bruchhausen-Vilsen: von links, Anja Kalusche als stv. Kreis-Jugendfeuerwehrwartin, Ronald Hoffmann als Kreis-Jugendfeuerwehrwart, Philipp Lahmann als Fachbereichsleiter Veranstaltungen

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner