Jahreshauptversammlung der Technischen Einsatzleitung Nord

„Ein spannendes und arbeitsreiches Jahr 2024 liegt hinter uns. Und so wird es auch in diesem Jahr weiter gehen.“ So fasste Matthias Thom als Leiter der Technischen Einsatzleitung Nord (TEL Nord) seinen Jahresbericht zusammen. Die Versammlung fand am 28. Februar im Feuerwehrhaus Heiligenrode statt. Neben den zehn Dienstabenden, sechs Übungen, vielen Arbeitstreffen und Besprechungen war die Übernahme des Führungszuges Land ein Schwerpunkt im abgelaufenen Jahr. Als eine von acht neuen Führungskomponenten in Niedersachsen sind die weißen Fahrzeuge des Katastrophenschutzes an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Barrien stationiert und werden vom Personal der TEL Nord mit Unterstützung der TEL Süd zu besetzen sein. Nun steht das Training mit der deutlich moderneren Technik im Fokus der Dienstabende und Übungen. Dazu gehört auch der Umgang mit der zu erwartenden einheitlichen Stabssoftware, die die Kommunikaton unter den Führungszügen und mit anderen Stäben verbessern wird. Auch die Gewinnung weiteren Personals wird eine wichtige Aufgabe in 2025 sein, damit in mehreren Schichten gearbeitet werden kann. Thom hob auch die gute Zusammenarbeit mit der TEL Süd hervor. Die gemeinsamen Übungen waren sehr wichtig. Alarmiert wurde die TEL Nord zum Brand im Krankenhaus Bassum. Kreisbrandmeister Michael Wessels beförderte Nils Düßmann zum Hauptlöschmeister und Hendrik Ahlers zum Brandmeister. Marcel Drettmann ernannte er zum Helfer im Katastrophenschutz. Als Vertreter der TEL Süd war Fabian Eller angereist. Er erhielt seine Ernennungsurkunde zum stellvertretenden Leiter der TEL Süd. Verabschiedet wurde der Sachgebietsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dieter Wendt. Nach acht Jahren Zugehörigkeit zur TEL geht er in den Feuerwehrruhestand. Ihm wurden ein Präsentkorb und einige sehr persönliche Geschenke überreicht. Verbunden mit einigen Anekdoten. Michael Wessels betonte in seiner Gastrede die zunehmende Wichtigkeit des Katastrophenschutzes und damit auch die Position der beiden Technischen Einsatzleitungen. Klaus Speckmann vom Fachdienst 38 des Landkreises Diepholz gab einen Einblick in die vielen laufenden und geplanten Vorhaben des Landkreises zur Verbesserung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes. Heiligenrodes Ortsbrandmeister Sven Lüßen war ebenfalls zu Gast und wünschte der TEL viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben.
 


v.l.n.r. Henning Schröder, Matthias Thom, Dieter Wendt, Nils Düßmann, Hendrik Ahlers, Marcel Drettmann, Klaus Speckmann, Michael Wessels

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner