Bei der diesjährigen letzten Leistungsspangenabnahme der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. erlangten 16 von 23 gestarteten Gruppen aus den Bezirken Weser-Ems, Lüneburg, Braunschweig und Hannover die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Darunter befinden sich zwei Gruppen aus Twistringen und Cornau (Landkreis Diepholz).

Die Abnahme wurde von der Kreis-Jugendfeuerwehr Diepholz ausgerichtet und am vergangenen Sonntag auf den Sportanlagen Twistringen unter Leitung des Abnahmeberechtigten Carsten Pook (Landkreis Hameln-Pyrmont) durchgeführt.

Bereits ab 9 Uhr hießen die Jugendfeuerwehren Twistringen mit belegten Brötchen und Getränken sowie später einem Mittagsimbiss die Teilnehmenden willkommen.

Unter den kritischen Augen des Abnahmeteams aus Hameln-Pyrmont mussten die Gruppen fünf Disziplinen bewältigen. Dabei spielte auch der Gesamteindruck der neunköpfigen Mannschaft eine zentrale Rolle.

Zunächst galt es, ruhig und konzentriert einen klassischen, dreiteiligen Löschangriff aufzubauen. Anschließend mussten die Teilnehmenden möglichst zügig eine Leitung aus acht C-Druckschläuchen ohne Verdrehungen verlegen – die Schnelligkeitsübung. Die dritte Disziplin war ein theoretischer Teil, in dem feuerwehrtechnisches sowie gesellschaftspolitisches Wissen abgefragt wurden.

Die sportliche Leistungsfähigkeit zeigte sich im Kugelstoßen und einem 1500-Meter-Staffellauf. Hier galt das Prinzip: Stärkere unterstützen Schwächere, Schnellere helfen Langsameren – die Staffelstrecke konnte entsprechend der individuellen Fähigkeiten flexibel aufgeteilt werden.

In jeder Disziplin sowie im Gesamteindruck konnten bis zu vier Punkte erzielt werden; insgesamt mussten mindestens zehn Punkte erreicht werden. Eine Nullwertung führte zum Ausscheiden aus der Prüfung. Von den 23 gestarteten Gruppen scheiterten sieben bereits an einer Teilprüfung. Die Bewerberinnen und Bewerber der verbleibenden Gruppen können im kommenden Jahr erneut antreten.

Bei der abschließenden Verleihung erhielten die 87 Jugendlichen aus den erfolgreichen 16 Gruppen die Leistungsspange im gut gefüllten Stadion. Neben zahlreichen Fans aus den Ortsfeuerwehren, Freunden und Familien der Bewerber/innen konnte der 1. Stellvertretende Kreis- Jugendfeuerwehrwart Thomas Eichler auch etliche Gäste aus Feuerwehr und Politik begrüßen.

Die Leistungsspange ist eine vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gestiftete Auszeichnung. Sie besteht gemäß Richtlinie aus Altsilber-geprägtem Eichenlaub und trägt mittig das Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr. Ein rotes Flammensymbol sowie blaue Wellenlinien symbolisieren den Feuer- bzw. Wasser-Einsatz; eine Weltkugel mit Tag- und Nachtseite verdeutlicht den Einsatz rund um die Uhr.

Sie steht als Prüfstein und Auszeichnung für junge Menschen, die sich früh in Gemeinschaft und Ordnung integrieren, Verantwortung übernehmen und sich als praktische Helfer für Mitmenschen engagieren.

Nach der Ehrung traten alle stolz den Heimweg an, um den Erfolg des Tages zu Hause gemeinsam ausklingen zu lassen.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner